• Blog
  • Pendeln
  • Audio-Slideshows
  • Links
  • Über mich
  • Kontakt
  • Archiv

Wahrnehmen & Denken

Normalität in meinem Blickfeld!
  • Blog
  • Pendeln
  • Audio-Slideshows
  • Links
  • Über mich
  • Kontakt
  • Archiv
Home  /  Quergedanken  /  Beerdigung
22 Juli 2014
Quergedanken

Beerdigung

Bild: Der Garten beim Bauern

Dienstag, 22. Juli 2014

Heute war die Beerdigung von T. Sie hatte Jahrgang 1928 und genug davon, alle drei Tage an die Dialyse zu müssen, um zu leben. Sie hat all ihre Lieben um sich versammelt, sich verabschiedet und ist zwei Stunden nach dem letzten Besuch gestorben.
Sie war immer auf dem Hof, wenn wir den Bauern, T’s Sohn, seine Frau und die Kinder besucht haben. Eine freundliche, warmherzige Frau mit einem leisen Humor, die viel auf ihrem Velo anzutreffen war.


Da ich wenig Übung mit Beerdigungen habe, nehme ich die Einladung zum Leichenmahl gerne an. Neben mir sitzt eine junge Frau, ihr Mann, ein Neffe von T., hockt mir gegenüber. Ihre zwei kleinen Kinder sind am Tisch nebenan.
Schweigsame Menschen, beide etwas rundlich und unauffällig. Die Schwiegertochter der Verstorbenen plaudert mit der Frau: der Bub ist in der zweiten Klasse, das Mädchen im Kindergarten für die Kleinen. Zwischendurch hat sie Zeit, um in einem Café zu servieren und das Geschirr zu machen.

Beim Dessert angelangt, fragt die elegante Schwester der Toten den Kantonsschullehrer, der auch an unserem Tisch sitzt, wie viele Kinder er denn habe. Es sind vier, zwei Buben und zwei Mädchen, die alle mehr oder weniger erwachsen sind.
Man will wissen, was die Kinder denn so machen: Assistenzärztin, ETH Gesundheitswissenschaften, ETH – ich verliere den Faden, höre nicht mehr genau hin, denn mein Blick fällt auf meine Tischnachbarn, die schweigsamen Menschen, etwas rundlich und unauffällig. Auch sie hören zu, denn der Kantonsschullehrer ist der einzige, der redet.

Ich weiss nicht, was ich alles sehe, in diesen Gesichtern. Jedenfalls ist es schwer, Worte dafür zu finden. Darum lasse ich die Finger davon.

Später meint die Schwiegertochter der Verstorbenen, die auch eine Freundin von mir ist, dass der Kantonsschullehrer mit seinen Kindern angeben wollte.

Ich glaube das nicht. Ich glaube, er hat einfach erzählt, weil er gefragt wurde. Die Situation ist alltäglich, normal und unauffällig.

Trotzdem versuche ich mir vorzustellen, wie die Antwort des Kantonsschullehrers ausgefallen wäre, wenn die gebildete, elegante Schwester der Verstorbenen Dinge gefragt hätte wie: Wie läuft es in der Liebe? Was essen Deine Kinder gern? Habt ihr Tomaten im Garten?

Teilen

  • Facebook
  • Google
  • Tumblr
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Drucken
Previous Article Die Klassische Wallung
Next Article Die braune Liesel

Related Posts

  • Ich bin doch Superuserin

  • liesel

    Die braune Liesel

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Geschichten abonnieren!

Ein neuer Beitrag von mir - eine Mail an dich!

Was ich so twittere

Suche nach Stichworten

Neue Kommentare

  • rodo bei Jugendliche: unkontrolliert, triebhaft, kindisch
  • marystone bei Jugendfest Brugg
  • peter spycher bei Jugendfest Brugg
  • Peter Heller bei Komm sofort hierher
  • Katharina Wingling bei Jugendfest Brugg

Vom Zufall sortiert

  • Ladyshave 12. Oktober 2016
  • Für die Grosskinder meiner Eltern 21. Dezember 2014
  • Die Fähigkeit zu sterben 21. August 2014
  • Einfach weg, der Bär 21. September 2016
  • Blöde Hühner 26. Juli 2014
  • Unser Leben mit der Demenz – eine Multimedia-Reportage 14. Februar 2016
  • Sonntagsausflug klassisch 22. Oktober 2014
  • Kleine Kinder reisen nicht 30. August 2014
  • Erlebnisdiktatur 20. Juli 2014

Meine Fotos auf Flickr

Stichworte

A2 afrika alter alt werden ameisen avocado bahnhof Bahnhofsbär beerdigung behandlung blondine brugg ehe erlebnisdiktatur ferien fotowalk geschwister heiraten hp scorpion jammerblockade jugendfest katzen kinder kinderheim kuh körper liebe liegerad menopause mutter ostern pendeln reisen rutenzug sozialer vergleich streiten tiere tochter traumhochzeit vater velotour veranstaltung verkehr wc papier zu fett

Kategorien

Allgemein Alltag Arbeitsweg Autobahn Bahnhof Befinden Ehe Einkaufen Essen Familie Foto Fotowalk Job Kinder Kultur Medien Menschen Pendeln Postauto Quergedanken SBB Schwester sein Tipp Tochter sein Unterwegs Velo Verein Video Wetter Wissen
© Copyright 2016 Marianne Steiner