• Blog
  • Pendeln
  • Audio-Slideshows
  • Links
  • Über mich
  • Kontakt
  • Archiv

Wahrnehmen & Denken

Normalität in meinem Blickfeld!
  • Blog
  • Pendeln
  • Audio-Slideshows
  • Links
  • Über mich
  • Kontakt
  • Archiv
Home  /  Job • Menschen  /  Reise in die Vergangenheit
24 August 2014
Job

Reise in die Vergangenheit

Bild: Die Vorhangröllchen

Ich reise in die Vergangenheit, an den Ort, an dem mein Berufsleben begonnen hat. Das war in einem Kinderheim, das von Ordensschwestern geführt wurde. Ich habe dem Facebook entnommen, dass heute dort ein Sommerfest mit Jubiläum gefeiert wird.

Ich bin mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Es darf nicht zu schnell gehen. Ich werde mit dem Bus Nummer drei bis zur Endstation fahren. Dann den Hügel hinauf, der steilen Bergstrasse entlang. Ich möchte mir die Gelegenheit geben, etwas zu fühlen, mich berühren zu lassen von der Situation.

Ich erinnere mich, wie ich jeweils nachts diese Strasse hinauf gegangen bin, zurück in mein Personalzimmer. Ich war achtzehneinhalb Jahre alt und kam oft von einem Besuch bei B. zurück. B. hat für mich Langspielplatten aufgelegt. Wir haben mit Worten die Welt verbessert und geschmust. B. war und ist meine grosse Liebe.

Sr. M. war entsetzt, als sie herausfand, dass ich einen Freund habe. Der Fall wurde diskutiert, mein Vater musste zum Gespräch kommen und man hat mir gesagt, was erwartet wird.

Ich habe dann die Erwartungen nicht erfüllt. Darum wollte Sr. M. nicht mehr mit mir zusammenarbeiten. Sr. F. hingegen schon und so konnte ich die Gruppe wechseln. Sie leitete jene mit dem Bernhardiner Blanko. Wie die kleineren Kinder sich an dieses Riesenvieh von Hund kuschelten, ein wunderbares Bild! Ein gutes Tier, das ich jeden Samstag bürsten musste. Das war eher unangenehm. Ich mochte und mag Hunde nicht riechen.

Bei Sr. M. stand Recht und Ordnung im Vordergrund. Sie litt sichtlich darunter, wenn sich an den Vorhängen ein Röllchen gelöst hatte. Es nicht zu bemerken war ein Vergehen und führte dazu, dass ich zitiert wurde. Damals hiess ich Fräulein Marianne – Fräulein Marianne, kommen sie bitte her!

Die Kinder wurden von ihr zurechtgebogen, was sie Erziehung nannte. Das erschöpfte sie derart, dass sie mehrmals zur Kur musste. Die Kinder wussten, dass sie die Schuld daran trugen. Man hatte es ihnen gesagt.

L. und ich betreuten die Gruppe, wenn Sr. M. in der Kur war. Ich erinnere mich mit Freuden daran, wie die Kinder wieder in ihre eigentliche Form zurück fanden, wenn man aufhörte, sie zurechtzubiegen. Wir zogen mit ihnen durch die Wälder und sammelten Pilze.

Sr. M. kam dann zurück und stellte die zwölfjährige B. wieder unter die kalte Dusche, wenn sie das Bett genässt hatte. Es war schlimm, das mit anzusehen.

Oft packte sie den jungen M. am Kragen, um ihm zu sagen, wie unmöglich er sei und dass nichts aus ihm werden würde. Das war auch schlimm. M. existierte, lebte, fühlte, er war demzufolge gar nicht unmöglich und er entwickelte sich weiter zu einem liebenswerten Menschen. Er hatte lange Zeit Albträume, noch als Erwachsener, in denen sie, Sr. M., die Hauptrolle spielte.

Ich musste ein Kartonstück zuschneiden. Dieses diente dazu, die Wäsche in genau gleicher Breite zusammen zu falten. Ich glaube, sie hatte für jedes Kind eine Schablone, nicht nur für die Kleiderstapel im Schrank. Wer nicht in die Schablone passte, hatte leiden. Seine oder ihre Ecken und Kanten wurden mit Nachdruck abgeschliffen.

Sogar der friedfertig, langsame A. erlebte dies. Das Mittagessen, das ihm zuviel war, wurde ihm solange aufgetischt, bis er es gegessen hatte. Ich glaube es kam auch vor, dass er den Teller vom Vortag zum folgenden Frühstück vor sich hatte.

In diesem Heim hat mein Berufsleben mit einem Praktikum und anschliessender Ausbildung seinen Anfang genommen. Diese zwei Jahre haben mich geprägt. Ich habe den Schatten und den Schrecken der schwarzen Pädagogik erlebt und mir war klar, dass mein Weg einen anderer sein würde. Daran habe ich gearbeitet und daran arbeite ich heute noch, siebenunddreissig Jahre später. Wenn mir Kinder oder Mitarbeitende sagen, dass man vor mir nicht Angst haben muss, spüre ich, dass ich nahe an dem dran bin, was ich mir damals vorgenommen habe.

Samstag, 23. August 2014

Teilen

  • Facebook
  • Google
  • Tumblr
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Drucken
Previous Article Die Fähigkeit zu sterben
Next Article Ankunft in der Gegenwart

Related Posts

  • Ankunft in der Gegenwart

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Geschichten abonnieren!

Ein neuer Beitrag von mir - eine Mail an dich!

Was ich so twittere

Suche nach Stichworten

Neue Kommentare

  • rodo bei Jugendliche: unkontrolliert, triebhaft, kindisch
  • marystone bei Jugendfest Brugg
  • peter spycher bei Jugendfest Brugg
  • Peter Heller bei Komm sofort hierher
  • Katharina Wingling bei Jugendfest Brugg

Vom Zufall sortiert

  • Cellulite, wo bist du oder für jede Strecke gibt es einen Umweg 26. Juni 2017
  • Ich bin zu fett! 28. Juni 2014
  • avocado, wcpapier
    Avocadoklösschen 31. Mai 2014
  • Bussenzettel mit Bedenkfrist 9. Juli 2015
  • liesel
    Die braune Liesel 23. Juli 2014
  • Regenspielchen im Sommer 16. August 2014
  • Faszien Yoga Fest 26. Oktober 2014
  • Klarsicht auf dem Klausen 28. August 2014
  • So nicht, Mutter! 27. Oktober 2014

Meine Fotos auf Flickr

Stichworte

A2 afrika alter alt werden ameisen avocado bahnhof Bahnhofsbär beerdigung behandlung blondine brugg ehe erlebnisdiktatur ferien fotowalk geschwister heiraten hp scorpion jammerblockade jugendfest katzen kinder kinderheim kuh körper liebe liegerad menopause mutter ostern pendeln reisen rutenzug sozialer vergleich streiten tiere tochter traumhochzeit vater velotour veranstaltung verkehr wc papier zu fett

Kategorien

Allgemein Alltag Arbeitsweg Autobahn Bahnhof Befinden Ehe Einkaufen Essen Familie Foto Fotowalk Job Kinder Kultur Medien Menschen Pendeln Postauto Quergedanken SBB Schwester sein Tipp Tochter sein Unterwegs Velo Verein Video Wetter Wissen
© Copyright 2016 Marianne Steiner