• Home
  • Über mich
  • Perspektive Alltag
  • Marianne weiss es vielleicht
  • Ukulelejam
  • Home
  • Über mich
  • Perspektive Alltag
  • Marianne weiss es vielleicht
  • Ukulelejam

Wahrnehmen im Alltag

Normalität in meinem Blickfeld!

Der Alltag ist mein Territorium, der Augenblick mein Universum!

Home  /  Frühpensionierung • Quergedanken  /  Tut es der Zeit weh, wenn sie erfasst wird?
27 April 2020

Tut es der Zeit weh, wenn sie erfasst wird?

Heute ist der erste Morgen, des letzten freien Montags, nach einem freien Wochenende! Kaffee getrunken, die Katze auf der Armlehne des Sessels, wie immer iPad mit der Zeitung und der SRF-App auf den Knien. Das dominante Thema ist immer noch Covid-19. Heute dürfen Grosseltern wieder Enkel umarmen und heute gibt es auch Setzlinge im Gartencenter.

Ich warte zu. Vor einem Monat habe ich alle Samen, die ich noch hatte, in Töpfchen mit Erde gesteckt. Mittlerweile habe ich Setzlinge: Kürbisse, Bohnen, Zucchetti gelb und grün, Basilikum, Kopfsalat, Radieschen, Rüebli – fast alles hat gekeimt und wächst. Sogar die Kartoffeln wachsen. Eigentlich hatten wir sie vor dem Lockdown zu Rösti verarbeiten wollen, sie schlugen jedoch aus, so dass ich sie zur Strafe im Hochbeet vergrub.

Meine Haare könnte ich ab heute auch schneiden lassen. Habe jedoch im Home Office Geschmack an der Verwilderung gefunden. Die wird eh bald eintreffen, die Verwilderung. Am 1. Mai habe ich nicht frei, nein, dann beginnt meine Frühpension, wie man im Volksmund sagt.

Ich will wissen, wer ich auch noch bin und was ich mit der Zeit mache, wenn diese am Stück und offen vor mir liegt.

Seit dem Eintritt in den Kindergarten mit 5 Jahren, kümmert sich eine Institution um die Einteilung meiner Zeit. Die Stunden, Tage und Wochen werden in Happen und Häppchen fragmentiert. Jede Portion Zeit hat einen offenen oder verborgenen Zweck, auch die freien Tage.

Ferien werden durch die Erwerbstätigkeit definiert und sind per Gesetz für die Erholung von der Arbeit gedacht. Mein letzter Ferientag war der 17. April 2020. Ich habe auch ihn, wie die letzten rund 500 Stunden dieses Jahres, feinsäuberlich in meine Zeiterfassung eingetragen.

Diese Woche arbeite ich noch 10.75 Stunden, dann bin ich auf Null, das Soll 2020, 511.56 Stunden wird erfüllt sein und meine Erwerbstätigkeit beendet, fällt weg, lässt mich allein mit meiner Zeit und der Suche nach dem, was da auch noch sein könnte.

Tut es der Zeit weh, wenn sie erfasst wird?

… frage ich mich, nach 43 Jahren und 7 Tagen Erwerbstätigkeit zum ersten Mal.

Zu meinen letzten Blog für die Suchtprävention Aargau: Eifersucht, Aufmerksamkeit und Abschied

Mich freut's, wenn du teilst! Das motiviert mich zu schreiben.

  • Tweet
  • WhatsApp
  • Drucken
  • Auf Tumblr teilen
Previous Article Eifersucht, Aufmerksamkeit und Abschied
Next Article Fühlt sich eben nicht wie Ferien an

Related Posts

  • Damit habe ich nicht gerechnet – salben nützt!

  • Team Suchtpravention Aargau

    Es war nicht traurig – warum sollte es?

  • Dreissigjähriger Krieg & Powernap

2 Comments

  1. Peter Niklaus Reply
    28. April 2020 at 11:11

    Danke, liebe Marianne
    Deine geistreichen Texte lese ich immer mit Vergnügen!
    Für deine baldige Pension alles Gute, bleib neugierig und gesund!
    In gut zwei Monaten bin ich auch im Unruhestand, natürlich freue ich mich sehr!
    E liebe Gruss peter

    • Marianne Steiner Reply
      28. April 2020 at 21:44

      Danke, Peter für das Feedback und die guten Wünsche, die ich gerne erwidere.

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Kurz und bündig

Der Alltag ist mein Territorium, der Augenblick mein Universum!

Kontakt: Nachricht schreiben

Sonntagsausflug klassisch

Sonntagsauflug klassisch, eine meiner Geschichten, hat es in die Dokumentation Fokus Linn geschafft, auf Seite 29. Ich bin richtig stolz darauf.

Blog abonnieren

Social Media

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Blogbeiträge gemischt

  • Tut es der Zeit weh, wenn sie erfasst wird?
  • Frauenstreik – hmm!
  • Keine Crackers
  • Muss ich anderen einfach „ablose“?
  • Als Ostern noch magisch war
  • Ich fass es nicht
  • Ich hatte immer ein komisches Gefühl
  • Jammerblockade
  • Bytes im Postfach
  • Es war nicht traurig – warum sollte es?
  • Der Atem des Staubsaugers
  • Cela peut casser les pieds
  • Kinder und Jugendliche mittendrin
  • Wer hat das gemacht?
  • Klarsicht auf dem Klausen
  • Coming-out: Wir zählen Katzen!
  • Luino ade
  • Bunte Ovale die vorüberziehen
  • Eingepennt oder deprimiert?
  • Unaufgeregte Väter – das gefällt mir!
  • Heiss gewaschen

Beiträge nach Kategorien

Beiträge nach Monaten

Informationen

Datenschutz

Impressum

Websites von mir

Stonepage – Steiner’s

Ukulelejam in Brugg

Kontakt

Eine Nachricht mailen

© Copyright 2022 Marianne Steiner